Anonyme Online-Beratung für Menschen mit Glücksspielproblemen in Thüringen

25.09.2025

– PRESSEINFORMATION –

Zum Aktionstag Glücksspielsucht am 24.09.2025   

Erfurt, 22. September 2025 – Glücksspiel ist längst ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft – vom Automaten in der Gaststätte, über Sportwetten bis hin zu virtuellen Automatenspielen. Doch der vermeintliche Spaß kann für viele Menschen in eine ernste Abhängigkeit führen. In Thüringen sind nach Schätzungen rund 33.740 Menschen von problematischem Glücksspiel betroffen. Der Aktionstag Glücksspielsucht rückt die Risiken des Glücksspielens und die Bedeutung der Hilfesysteme in den Fokus.

Während die klassischen Suchtberatungsstellen im Land wichtige Hilfen anbieten, erreichen diese nicht alle Betroffenen – besonders bei Glücksspielsucht stoßen sie an ihre Grenzen. Das Glücksspiel im Internet mit seiner hohen Verfügbarkeit und dem erhöhten Suchtpotenzial stellt die Hilfelandschaft vor neue Herausforderungen. Betroffene von Glücksspielsucht leben ihre Abhängigkeit nicht selten online aus und scheuen, zum Beispiel aus Scham, häufig den persönlichen Gang in eine Beratungsstelle. Gleichzeitig wissen viele Menschen nicht, dass es auch digitale Hilfeangebote gibt. Genau hier setzt DigiSucht an – das bundesweite Programm der Digitalen Suchtberatung, das seit 2023 auch in Thüringen verfügbar ist.
Ein Klick zur Hilfe: Einfach, anonym und flexibel Die Plattform www.suchtberatung.digital ermöglicht Betroffenen wie Angehörigen einen unkomplizierten Einstieg in die Beratung – kostenlos, anonym und ortsunabhängig. Nach einer kurzen Registrierung („kostenfrei registrieren“) auf dem Smartphone, Tablet oder Computer werden nur wenige Angaben benötigt. Anschließend wird automatisch die nächstgelegene Beratungsstelle vorgeschlagen.
Nutzerinnen und Nutzer können dann wählen: Sie treten per Chat mit einer Beraterin oder einem Berater in Kontakt, vereinbaren einen Video-Call oder – wenn gewünscht – auch einen Termin vor Ort. Damit richtet sich DigiSucht nicht nur an digital affine Zielgruppen, sondern auch an Menschen im ländlichen Raum, die lange Anfahrtswege vermeiden möchten. Ebenso sind Angehörige, die sich etwa um Partner:innen oder Kinder sorgen, ausdrücklich eingeladen, das Angebot zu nutzen.
Wachsende Beratungslandschaft in Thüringen „Digitale Suchtberatung ist ein zentraler Baustein, um mehr Menschen zu erreichen und ihnen zeitnah Unterstützung anzubieten. Mit DigiSucht senken wir die Hürden für den ersten Schritt in die Hilfe“, betont Sarah Kornmann, Koordinatorin der Thüringer Landesstelle für Suchtfragen.
Aktuell sind bereits fünf Thüringer Beratungsstellen über DigiSucht erreichbar. Sukzessive werden weitere Beratungsstellen in das Angebot integriert. Langfristiges Ziel ist es, dass in jedem thüringischen Landkreis mindestens eine Beratungsstelle an DigiSucht angebunden ist. So erhalten immer mehr Betroffene und Angehörige einen einfachen, direkten Zugang zu professioneller Hilfe.
Der Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. und die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e. V. nutzen den Aktionstag, um über die wachsenden Möglichkeiten der digitalen Beratung aufmerksam zu machen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner