Prävention, Hilfe und Forschung im Bereich Glücksspielsucht
Die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht ist die zentrale Institution zur fachlichen Beratung, Vernetzung und Koordination rund um das Thema pathologisches Glücksspielen in Thüringen. Die Angebote und Dienstleistungen richten sich an Fachkräfte aus den Bereichen Prävention, Hilfe und Forschung. Zudem versteht sich die Fachstelle als Interessenvertreterin von pathologischen Glücksspieler*innen an den Schnittstellen zwischen Suchthilfe, Politik und Wirtschaft.
Aktuelles aus der Suchthilfe
Stellenausschreibung Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht (fdr+)
Kommen Sie zum Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. in Erfurt! Der Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr+) wird von rund 70 bundesweiten Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtselbsthilfe getragen. In diesem starken...
Eindämmung der Werbung für Online-Glücksspiele und Sportwetten gefordert
Auf dem Fachportal KONTUREN online wurde das Positionspapier zur Glücksspielwerbung der Länderkoordinator*innen Glücksspielsucht veröffentlicht. Zur Eindämmung der unerwünschten Folgen von Glücksspielwerbung in Deutschland werden insbesondere die nachfolgend genannten...
Radio-Interview zur Änderung des Thüringer Spielbankengesetzes
Unsere Kollegin, Lisa Kaiser, hat im Bürgerradio „Radio Lotte“ ein Interview zur Änderung des Thüringer Spielbankgesetzes gegeben. Hier kann man es sich anhören:
Aktuelles aus der Presse
Unten nur Gewerbe – aber bitte keine Spielhallen
merkur.de, 06. Juli 2022
«Nur noch einmal» – Streamer verwetten Millionen in Online-Casinos
lessentiel.lu, 06. Juli 2022
12.Bayerischer Fachkongress Glücksspielsucht: Es wird bunt! Neues im Bereich Glücksspiel von Gender bis Corona
openpr.de, 06. Juli 2022
Verluste im Online-Casino: OLG Hamm hält Ansprüche auf Rückforderung für begründet
Knapp 300.000 Euro verspielt
presseportal.de, 06. Juli 2022
Glücksspiel-Streams – Gefährliche Fakes?
Ein Podcast der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht
Kann man durch das Schauen von Glücksspiel-Streams spielsüchtig werden? Kann man mit Slot-Games reich werden? Gewinnen Streamer*innen häufiger als normale User? Das, und wie es kommt, dass Knossi, Montanablack & Co mit ihren Streams eine Straftat begangen haben, und damit davonkommen konnten, erfahrt ihr hier. Dieser Podcast der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht ist im Rahmen der Aktionswoche digital: Suchtselbsthilfe in Thüringen entstanden.
Neue, überarbeitete Präventionsbroschüre „Zocken, Wetten, Daddeln?“ erschienen
Wie man mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Gespräch über Glücksspiele und ihre Risiken kommt
Neben interessanten Hintergrundinformationen, Erfahrungsberichten, Hinweisen auf Methodenmaterialien für die Präventionsarbeit und Ansprechpartner*innen überzeugt die Broschüre vor allem durch ihren aktuellen Bezug zur Lebenswelt von Jugendlichen. Die Broschüre wendet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Sie finden die Online-Version hier.
Medien für Prävention, Hilfe und Forschung im Bereich Glücksspielsucht
Die aktuellen Fragestellungen von Prävention, Hilfe und Forschung im Themenfeld der Glücksspielsucht werden anhand unterschiedlicher Medien bearbeitet und kommentiert. Für die Verwendung in der präventiven Arbeit produzierte die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht diverse Angebote selbst. Auf unserer Medien-Seite sind einige interessante Projekte zu entdecken. Zudem findet sich hier der Katalog unserer Mediathek mit einem gut sortierten Angebot unterschiedlicher Formate.
Präventionsmaterialien zum Thema Glücksspielsucht bestellen
Die Präventionsmaterialien der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht umfassen unter anderem Aufkleber, Plakate und Methodenmaterialien. Die Give Aways und Broschüren richten sich an unterschiedliche Zielgruppen suchtpräventiver Arbeit. Sie können sowohl durch pädagogische Fachkräfte, als auch andere Berufsgruppen eingesetzt werden. Einige Materialien eigenen sich zum Beispiel zur Auslage in Spielhallen oder Wettbüros. Details dazu finden Sie in unserem Bestellsystem.
Wir schützen Ihre Daten!
Vielen Dank für Ihr Interesse am Internetauftritt des Fachverbandes Drogen- und Suchthilfe e.V. Wir schützen Ihre Daten und wahren Ihre Privatsphäre. Im nachfolgenden Text beschreiben wir die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unseren Internetseiten.