Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht
Prävention. Hilfe. Forschung.
Immer auf dem neuesten Stand
Aktuelles
Fachverband Glücksspielsucht e. V. (fags) mahnt Sportwettenanbieter tipico ab
Der Sportwettenanbieter hatte während eines Bundesligaspiels am 30. April wiederholt Bandenwerbung mit Slogans wie "[…] Jetzt Wette platzieren" gezeigt. Gemäß Glücksspielstaatsvertrag ist auf Trikots und Banden jedoch lediglich die Nennung des Markennamens ohne...
Forderungen nach Beschränkungen oder gar einem Verbot von Sportwettenwerbung werden lauter
Die Klubs der Premier League stimmten für den Vorschlag, nicht mehr auf der Brust der Trikots für Sportwetten zu werben. Bremer Innensenator Mäurer findet, dass sich deutsche Fußballvereine das zum Vorbild nehmen sollten – auch im Amateursport. Eigentlich möchte er...
15 Jahre süchtig nach Sportwetten – Autor Daniel Kessler im SWR Nachtcafé
Der Autor Daniel Kessler sprach im SWR Nachtcafé über seine Sportwettensucht, die er über fünfzehn Jahre verheimlichte, bis ihn seine Sucht in die Straffälligkeit und schließlich ins Gefängnis führte. Heute engagiert er sich unter anderem im Bündnis gegen...
Wir sind für Sie da
Prävention. Hilfe. Forschung.
Wir sind die zentrale Institution zur fachlichen Betreung, Vernetzung und Koordination rund um das Thema pathologisches Glücksspielen in Thüringen.

Ein Podcast der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht
Glücksspiel-Streams – Gefährliche Fakes?
Kann man durch das Schauen von Glücksspiel-Streams spielsüchtig werden? Kann man mit Slot-Games reich werden? Gewinnen Streamer*innen häufiger als normale User? Das, und wie es kommt, dass Knossi, Montanablack & Co mit ihren Streams eine Straftat begangen haben, und damit davonkommen konnten, erfahrt ihr hier. Dieser Podcast der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht ist im Rahmen der Aktionswoche digital: Suchtselbsthilfe in Thüringen entstanden.
Neue, überarbeitete Präventionsbroschüre „Zocken, Wetten, Daddeln?“ erschienen
Wie man mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Gespräch über Glücksspiele und ihre Risiken kommt
Neben interessanten Hintergrundinformationen, Erfahrungsberichten, Hinweisen auf Methodenmaterialien für die Präventionsarbeit und Ansprechpartner*innen überzeugt die Broschüre vor allem durch ihren aktuellen Bezug zur Lebenswelt von Jugendlichen. Die Broschüre wendet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Sie finden die Online-Version hier.

Präventionsmaterialien Glücksspielsucht bestellen
Die Präventionsmaterialien der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht umfassen unter anderem Aufkleber, Plakate und Methodenmaterialien. Die Give Aways und Broschüren richten sich an unterschiedliche Zielgruppen suchtpräventiver Arbeit. Sie können sowohl durch pädagogische Fachkräfte, als auch andere Berufsgruppen eingesetzt werden. Einige Materialien eigenen sich zum Beispiel zur Auslage in Spielhallen oder Wettbüros. Details dazu finden Sie in unserem Bestellsystem.