Warum Glücksspiele nicht glücklich machen

20.03.2025

– PRESSEINFORMATION –

Zum Internationalen Tag des Glücks am 20.03.2025

 

Erfurt, 20. März 2025 – Internationaler Tag des Glücks

Was ist Glück? Der Gewinn einer Million Euro im Lotto? Mit Glücksspiel hofft man, mit einem richtigen Tipp oder durch Drücken eines Knopfes an einem Automaten das große Glück zu finden. Auch wenn Glücksspielanbieter das Glück und den Zufall für sich instrumentalisieren, bedeutet es nicht, dass dieser Zufall in einem Glücksspiel zu wirklichem Glück führt. Denn Glück ist mehr als ein monetärer Gewinn, es ist ein Gefühl. Um glücklich zu sein brauchen wir nicht unbedingt materielle Güter. Was wir vor allem brauchen, sind gesunde soziale Beziehungen.

Aber warum üben dann Glücksspiele eine so starke Anziehungskraft aus? Ein entscheidender Faktor sind die gezielt eingesetzten Mechanismen der Anbieter. Der sogenannte „Beinahe-Gewinn“ vermittelt den Eindruck, dass der Erfolg zum Greifen nah ist, wodurch der Spielanreiz verstärkt wird. Zudem sorgen variable Belohnungssysteme und eine strategische Gestaltung der Spielumgebung dafür, dass Spielende weiterhin investieren. Für die Spielenden bedeuten diese Investitionen oftmals Verluste, die sich auf das ganze Leben auswirken können.

Viele Menschen starten harmlos mit einem Rubbellos oder einer Wette. Doch was als Spaß beginnt, kann zur ernsthaften Abhängigkeit werden. Plötzlich dreht sich alles nur noch um das Spiel – auf Kosten von Familie, Freund:innen und Finanzen. Tatsächlich weisen laut dem Jahrbuch Sucht 2024 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. allein in Deutschland 8,5% der bundesdeutschen Bevölkerung eine „Störung durch Glücksspielen“ oder riskantes Spielverhalten auf.

Der Internationale Tag des Glücks wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Glück und Wohlbefinden als universelle Ziele der Menschheit zu betonen. Er erinnert daran, dass wahres Glück nicht von materiellem Reichtum abhängt, sondern von Faktoren wie sozialer Gerechtigkeit, Gesundheit, starken Beziehungen und innerer Zufriedenheit.

Die gute Nachricht: Es gibt viele Wege zu echtem Glück und keiner davon führt über den Lottoschein oder den Geldautomaten. Wer langfristiges Wohlbefinden anstrebt, sollte verstärkt in soziale Kontakte, Bewegung oder Hobbys investieren.

Für Personen, die feststellen, dass ihr Spielverhalten problematisch wird, stehen vielfältige Hilfsangebote zur Verfügung – kostenlos, anonym und ohne Verpflichtungen. Detaillierte Informationen zu Unterstützungsangeboten sind auf der Website der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht unter www.fairspielt.info abrufbar.

Resolution der Vereinten Nationen: Resolution 66/281, www.un.org/depts/german/gv-66/band3/ar66281.pdf

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner