Pressemitteilung zum bundesweiten Aktionstag Glücksspielsucht

25.09.2024

Thüringer Fachstelle Glücksspielsucht warnt vor Risiken von Sportwetten

 

 

Erfurt, 25. September 2024 – Glück kann man nicht kaufen und Geld macht auch nicht glücklich. Allgemein bekannte Wahrheiten, die gern verdrängt werden, wenn es um Glücksspiele geht. Und obwohl es statistisch längst widerlegt ist, dass man mit der Teilnahme an Glücksspielen Geld- im Sinne eines regelmäßigen Einkommens- verdienen kann, suggerieren einige Sportwetten-Anbieter in ihrer Werbung genau dies, wenn sie sagen, dass Sportbegeisterte ihr „Sportwissen zu Geld machen“ können.

„In der Werbung erscheinen Sportwetten als harmloser Spaß. Dabei wird ausgeblendet, dass Sportwetten ein enormes Suchtpotenzial bergen und für viele Menschen schnell zu finanziellen Problemen führen können. Da die Einsatzgrenzen für diese Art des Glücksspiels sehr hoch angesetzt sind, können auch die Verluste schnell in bedrohliche Höhen steigen“, warnt Vincent Marr, Fachreferent für Sportwetten in der Thüringer Fachstelle Glücksspielsucht.
Die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele 2024 wurden von Millionen Menschen verfolgt – ein fruchtbarer Boden für die Branche. „Gerade während solcher Großveranstaltungen steigt die Anzahl der platzierten Wetten sprunghaft an. Viele Menschen lassen sich von der Begeisterung mitreißen und schließen ihre ersten Wetten ab.“, erklärt Marr. Die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht beobachtet mit Sorge, dass immer mehr Menschen in Thüringen durch Sportwetten in die Abhängigkeit geraten könnten.
Etwa 5,3 % der Erwachsenen in Deutschland gaben an, mindestens einmal an Sportwetten teilgenommen zu haben. Dies entspricht etwa 3,5 Millionen Menschen. Besonders aktiv sind junge Männer zwischen 18 und 25 Jahren, von denen fast jeder Fünfte (19,1 %) regelmäßig Sportwetten abschließt. Die Dunkelziffer könnte jedoch sehr viel höher liegen, da nicht alle Teilnehmer*innen ihr Wettverhalten offenlegen. Sportwetten besitzen hinter Automatenspielen und Poker im Internet das größte Gefährdungspotential unter den verschiedenen Glücksspielvarianten.
Am 25. September 2024 findet der bundesweite Aktionstag Glücksspielsucht statt. Die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht nutzt diesen Tag, um den diesjährigen Fokus auf die zunehmenden Risiken von Sportwetten zu legen – ein Thema, das in Zeiten großer Sportereignisse, wie der Europameisterschaft und den Olympischen Spielen 2024, besonders brisant ist.
Einen Überblick zu den Hilfemöglichkeiten bietet die Website der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht www.fairspielt.info.
Quelle:

Buth, Sven; Meyer, Gerhard; Kalke, Jens (2022): Glücksspielteilnahme und glücksspielbezogene Probleme in der Bevölkerung. Ergebnisse des Glücksspiel-Survey 2021. Hg. v. Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD). Hamburg.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner