Archiv
Podcast der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht
Im Rahmen der Aktionswoche digital: Suchtselbsthilfe in Thüringen vom 20. bis 26.09.2021 und zum diesjährigen bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht am 29.09.2021 veröffentlicht die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht einen Podcast, der sich mit...
Zocken, Wetten, Daddeln? Neue Präventionsbroschüre erschienen.
Die Landeskoordinationsstellen Glücksspielsucht in Thüringen, Bayern, Brandenburg, Hessen und Niedersachsen werben mit einer überarbeiteten Präventionsbroschüre „Zocken, Wetten, Daddeln? Wie man mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Gespräch über...
Die Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland – späte Kritik am neuen Glücksspielstaatsvertrag
Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland äußerte sich die Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU) kürzlich zum neuen Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021), der am 1. Juli in Kraft getreten ist. Sie kritisiert die seit der...
Fachgespräch „Gaming – Gambling. Glückritter*innen in virtuellen Welten?“
Fachgespräch „Gaming – Gambling. Glückritter*innen in virtuellen Welten?“ Gemeinsam mit der LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. veranstaltete die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht (fdr+) am 18. Mai 2021 ein Fachgespräch unter dem Titel Gaming – Gambling....
Aufruf der Selbsthilfe
In Thüringen gibt es mehr als 1500 Selbsthilfegruppen, das sind geschätzt über 16.000 Aktive in der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Selbsthilfegruppen stellen eine wesentliche Säule im professionellen Gesundheitssystem dar. Durch die Regelmäßigkeit von Gruppentreffen...
Stellungnahme zum Gesetzentwurf zum Thüringer Gesetz zur Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021)
Im Rahmen des öffentlichen Anhörungsverfahrens zu den Ausführungsgesetzen des Glückspielstaatsvertrages 2021 wurde u.a. auch die Thüringer Fachstelle Glücksspielsucht (fdr+) um Stellungnahme gebeten. Die Stellungnahme können Sie auf der Seite des Landtages sowie hier...
Entwurf des Thüringer Spielhallengesetzes vorab nur für Lobbyist*Innen der Automatenwirtschaft?
Am heutigen Freitag (05.02.2021) erschien auf einem Onlineportal der (Spiel)-Automatenwirtschaft ein Artikel, welche darüber informierte, dass allen Thüringer Landtags-Abgeordneten ein sogenannter „Brandbrief“ zugestellt werden soll, welcher vor den Auswirkungen der...
Re: Spiel mit der Sucht
Film-Tipp: In der arte-Mediathek ist noch bis zum 01. Mai 2021 eine Dokumentation des Bayerischen Rundfunks zu Sportwetten und dem neuen Glücksspielstaatsvertrag zu sehen, in der auch Betroffene zu den geplanten gesetzlichen Änderungen zu Wort kommen. Der Sender...
Die Deutsche Sportlotterie (DSL) scheint endgültig Geschichte zu sein
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat am 20.11.2020 zwei Eilanträge von Lotto Hessen abgewiesen, welche zum einen darauf abzielten, die Sozial-Lot-terie DSL noch bis zum 30.06.2021 weiter zu betreiben und zum anderen ent-sprechende Spielteilnahmemöglichkeiten auf den...
Bericht zur Inanspruchnahme von Hilfen durch pathologische Spieler*innen und deren Angehörigen im Freistaat Thüringen beweist zentrale Stellung der Suchtberatungsstellen
Die Thüringer Fachstelle GlücksSpielsucht (fdr+) hat den elften Bericht zur Präsentation der in der ambulanten Suchthilfe erhobenen Daten zur Inanspruchnahme von Hilfen durch pathologische Spieler*innen und deren Angehörigen im Freistaat Thüringen veröffentlicht. Die...
Glutnester Online-Casinos – Fachstelle warnt vor den Risiken beim Online-Glücksspiel
In Thüringen sollen die hochgefährlichen Online-Casinospiele zugelassen werden. “Wir sehen in Thüringen keinen Bedarf für die Erlaubnis von Online-Casinos“, so die Landeskoordinatorin Glücksspielsucht (fdr+), Claudia Frisch, anlässlich des bundesweiten Aktionstages...
fdr+ Standards der ambulanten Suchthilfe. Update 2020 veröffentlicht
Die zentrale regionale „Anlaufstelle“ für abhängigkeitskranke und -gefährdete Menschen sowie ihre Angehörigen sind die Suchtberatungsstellen in den Kommunen. Die Finanzierung der ca. 1500 Suchtberatungsstellen in Deutschland ist jedoch stark gefährdet. Zudem sind...
Fachgespräch gaming – gambling auf 18.05.2021 verschoben
Das für den 22. September 2020 geplante Fachgespräch zum Thema "gaming & gambling" in Kooperation mit der LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. muss aufgrund weiterhin bestehender Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie leider verschoben werden....
Empfehlung des Fachbeirats Glücksspielsucht zu Glücksspielwerbung während der Corona-Pandemie
Daher fordert der Fachbeirat Glücksspielsucht dazu auf, sich an den Vorgehensweisen anderer Länder zu orientieren und zum schnellstmöglichen Zeitpunkt Werbung für alle Formen des Online-Glücksspiels auszusetzen.
Konzessionsvergabe für Sportwetten erneut gestoppt
Im letzten Jahr waren die Bundesländer nach jahrelangem Streit endlich zu einer Einigung über den Umgang mit privaten Sportwettanbietern gelangt. Auf der Grundlage des 3. Glücksspieländerungsstaatsvertrags sollten inzwischen die ersten Sportwettanbieter mit Lizenzen...
Glücksspielstaatsvertrag zur EU-Notifizierung eingereicht
Der neue Glücksspielstaatsvertrag, der nun Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV2021) heißt, hat die nächste Hürde genommen und wurde bei der EU zur Notifizierung eingereicht. Zuletzt hatte es Fragen aufgeworfen, warum dies nicht schon längst geschehen ist. Offenbar...
Jugendschutzsystem PEGI stuft die Altersfreigabe für Videospiele mit Glücksspielanteilen auf 18 Jahre ein
Das im Rest Europas verwendete Alterseinstufungssystem für Videospiele PEGI (Pan European Game Information) hat sich laut der Videospielwebsite „Gamereactor“ dazu entschlossen, zukünftig bei allen Videospielen mit simuliertem Glücksspiel eine Anhebung der...
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM) indiziert „Coin Master“ und Co nicht!
Die BPJM entschied in einer mündlichen Verhandlung am 04.03.2020, die Videospiel-App „Coin Master“ und artverwandte Alternativen, nicht zu indizieren. Die Behörde begründet diesen Schritt in ihrer umfangreichen Pressemitteilung u.a. mit der Tatsache „dass die...
Bericht über die Inanspruchnahme ambulanter Hilfe von Thüringer Glücksspieler*innen
Die Evaluation ist der zehnte Bericht zur Präsentation der in der ambulanten Suchthilfe erhobenen Daten zur Inanspruchnahme von Hilfen durch pathologische Spieler*innen und deren Angehörigen im Freistaat Thüringen mit Stichtag 31.07.2019. Die Stichprobe besteht aus...
Offener Brief an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer
Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland Forderung zu einer Verschiebung des derzeitigen Prozesses Sehr geehrte Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, der Fachbeirat Glücksspielsucht sowie die weiteren 20 zeichnenden Verbände und...
Neue Sprechzeiten für türkischsprachige Telefonberatung
Die Sprechzeiten der türkischsprachigen Telefonberatung für Menschen mit glücksspielbezogenen Problemen und mitbetroffene Angehörige hat sich geändert: Sie erreichen die Berater*innen unter der Nummer 0800-3264762 jeden Montag von 18:00 bis 20:00 Uhr und dienstags von...
Bitte um Unterstützung bei Studie zu Kindern von glücksspielsüchtigen Eltern
Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat einen Forschungsauftrag vergeben, um Wissen zu generieren und für die Praxis zur Verfügung zu stellen. Das Deutsche Institut für Sucht- und Präventionsforschung der Katholischen Hochschule NRW...
Suchtfachlicher Appell zu den Konsequenzen der Legalisierung von Online-Casinos im deutschen Glücksspielrecht ab 2021
In der Diskussion zur Glücksspielgesetzgebung ab 2021 stellen wir eine Abkehr der Bundesländer von den ursprünglichen Zielen - vorrangiger Schutz der Bevölkerung vor den negativen Einflüssen von Glücksspielen - fest. Bereits ab 2020 wird der Markt für eine unbegrenzte...
Glücksspielsuchtprävention für Menschen mit Migrationshintergrund
Am 11. November 2019 fand in Berlin ein Fachtag zum Themenkomplex Glücksspielsucht und Menschen mit Migrationshintergrund statt. Eingeladen hatte die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, in Kooperation mit der Bundeszentrale für...
Online-Glücksspiele – Ein Fachgespräch zum Aktionstag gegen Glücksspielsucht
Die Thüringer Fachstelle Glücksspielsucht veranstaltete anlässlich des Aktionstages gegen Glücksspielsucht (25.09.2019) ein gelungenes Fachgespräch zum Thema Online-Glücksspiele. Mit dem Fachgespräch bot sich ein guter Rahmen für einen Austausch zu diesem gerade viel...
Zum Aktionstag gegen Glücksspielsucht – Fachstelle fordert: Online-Casinos müssen verboten bleiben!
Der diesjährige bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht rückt das Thema Online-Glücksspiel in den Mittelpunkt. Die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht spricht sich gegen die Zulassung von Online-Casinospielen aus.
Coin Master – Ein besonderer Dreh
Derzeit bekommt das Handyspiel Coin Master reichlich mediale Aufmerksamkeit. So berichtete u.a. der Spiegel von der App unter der Überschrift „Spielgeldfalle“. Das Spiel selbst ist ein sogenanntes „Social Casino“- also ein Videospiel mit simuliertem Glücksspiel,...
Simuliertes Glücksspiel und Jugendschutz – USK rechtfertigt Alterseinstufung ab 0 Jahren
Die Freiwillige Selbstkontrolle Unterhaltungssoftware GmbH (USK) veröffentlichte am 05. September 2019 auf ihrer Website eine Erklärung zum simulierten Glücksspiel und Jugendschutz. Anlass für die Veröffentlichung sind vermehrte Anfragen an das Unternehmen...
Positionspapier zu Entwicklungen des Glücksspielwesens im Freistaat Thüringen
In Thüringen stimmt der Landtag in diesen Tagen über ein neues Glücksspielgesetz ab. Das geschieht zum zweiten Mal innerhalb von wenigen Wochen. Nach der Änderung vom 28. Mai 2019, bringen die Fraktionen DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erneut...
41. fdr+sucht+kongress gemeistert
Am 20./21.05. 2019 veranstaltete der fdr+ den 41. fdr+sucht+kongress in Frankfurt am Main. Unter dem Titel: "Hey Alex, ich habe ein Suchtproblem! Digitaler Aufbruch in der Suchthilfe" wurden die Digitalisierung, ihre Entwicklung und insbesondere ihre...
Dritter Glücksspieländerungsstaatsvertrag auf den Weg gebracht
Der Dritte Glücksspieländerungsstaatsvertrag ist auf den Weg gebracht. Er tritt voraussichtlich am 1. Januar 2020 in Kraft und gilt bis zum 30. Juni 2021. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der 16 Bundesländer einigten sich darin auf eine zeitlich...
Spielhallenkette verliert Erlaubnis – Automatenverbände schweigen
Die Spielhallenkette „Vulkan-Stern“ verliert im Bundesland Berlin ihre Erlaubnis und muss 50 Spielhallen schließen. Vorausgegangen waren 110 Bußgeldverfahren und zusätzliche 69 bußgeldbewährte, spielhallenrechtliche Verstöße gegen die Kette, welche die Verwaltung dazu...
Bald Werbeverbot für Glücksspiele in Schweden?
Die schwedische Regierung kündigte am 24.04.2019 an, sie werde prüfen, ob sie Werbung für Online-Casinos und andere Formen des Glücksspiels zukünftig verbietet. Damit soll einer Zunahme der Glücksspielsucht entgegengewirkt werden. Die schwedische...
Noch immer hagelt es Kritik an Schweinsteigers Glücksspielwerbung
Nachdem sich Bastian Schweinsteiger im Oktober 2018 auf eine Werbekampagne mit einem Lobbyverein der Geldspielautomatenindustrie eingelassen hat, gab es zu der Aktion eine ganze Reihe negativer Äußerungen aus den Reihen der Suchthilfe und Suchtprävention....
DHS veröffentlicht Jahrbuch Sucht 2019
Am 17. April 2019 stellte die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) das DHS Jahrbuch Sucht 2019 der Öffentlichkeit vor. Das Standardwerk fasst die neuesten Statistiken zum Konsum von Alkohol, Tabak, Arzneimitteln, illegalen Drogen und Glücksspiel zusammen.
Einladung zum Fachgespräch Online-Glücksspiele
Die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht lädt anlässlich des bundesweiten Aktionstages gegen Glücksspielsucht zum Fachgespräch Online-Glücksspiele ein. Gemeinsam mit Jan-Phillip Rock (Richter am Landgericht Hamburg) und Tim Brosowski (Dipl.-Psychologe Uni Bremen) finden Sie hier einen Rahmen für den kollegialen Austausch zum aktuell brennend diskutierten Glücksspielbereich.
Gesundheitsrisiko Sportwetten – Materialien für Präventionsworkshop „Nachspielzeit“ ab sofort bestellbar
Die ausgereiften Marketingkonzepte der Sportwettenanbieter sprechen vorrangig Sportler*innen und Sportinteressierte an. Zahlreiche internationale Untersuchungen belegen, dass insbesondere männliche Athleten in Mannschaftssportarten an Sportwetten und...
Regulierungsoptionen für den Onlineglücksspielmarkt – Zwischenbericht vorgelegt
Dr. Ingo Fiedler und Kollegen der Universität Hamburg veröffentlichten mit dem Stand vom 29. August 2018 einen Zwischenbericht zur Studie über „Regulierungsoptionen für den deutschen Onlineglücksspielmarkt“. Insgesamt neun Bundesländer, darunter auch der...
Gutachten über Spieler- und Jugendschutzmaßnahmen nach dem Glückspieländerungsstaatsvertrag (2012) vorgelegt
Das Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg hat in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen ein Gutachten zur wissenschaftlichen Evidenz der Spieler- und Jugendschutzmaßnahmen im Glücksspieländerungsstaatsvertrag (2012)...
Glücksspielstaatsvertrag (GlüÄndStV) – Quo vadis?
Die Konferenz der Staatskanzleien der Länder hat sich nach zähem Ringen darauf verständigt, einen neuen Anlauf zu nehmen, den Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag umzusetzen. Hintergrund ist, dass am 30.6.2019 die Experimentierklausel für Sportwetten...
Internationaler Tag des Glücks
Wie im vergangenen Jahr werden auch in diesem Jahr wieder Glücksspielanbieter den Internationalen Tag des Glücks am 20. März 2019 für ihre Zwecke instrumentalisieren. Aber was beabsichtigten die Vereinten Nationen eigentlich wirklich, als sie diesen Tag...
Glücksspielaufsicht bemängelt illegale Glücksspielwerbung von DFB–Werbepartner Bwin
Die Glücksspielaufsichten der Länder machen in einem ungewöhnlich scharfen Brief den Deutschen Fußballbund (DFB) auf die rechtswidrigen Angebote seines Werbepartners Bwin aufmerksam. Dies ist einem Artikel der Tagesschau-Redaktion vom 08. März 2019 zu...
41. fdr+sucht+kongress
Hey Alex, ich habe ein Suchtproblem! Digitaler Aufbruch in der Suchthilfe. Beim 41. fdr+sucht+kongress sollen die Digitalisierung, ihre Entwicklung und insbesondere ihre Chancen und Möglichkeiten für die Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtselbsthilfe im Mittelpunkt stehen. Auch das Thema Glücksspielsucht findet sich im Programm. Kommen Sie am 20./21.05.2019 nach Frankfurt, wir freuen uns auf Sie!
Jahresreport 2017 der Glücksspielaufsichtsbehörden – Schwarzmarkt in Deutschland so groß wie nie zuvor
Mit dem Stand vom 26.11.2018 erschien zum vierten Mal der Jahresreport der Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder. Damit liegt jetzt eine Darstellung des deutschen Glücksspielmarktes für das Jahr 2017 vor. Die Analyse erfolgte auf der Grundlage des...
Sponsoring durch Glücksspielanbieter – LOTTO Thüringen kauft sich in den Thüringer Sport ein
Mit dem 01. Januar 2019 übernahm die landeseigene Lotteriegesellschaft die Namensrechte des Oberhofer Biathlon-Stadions sowie für die von Leistungs- und Breitensport genutzte Skisport-Halle. Nun ist es nicht gelungen, die Arena pünktlich zum Anfang Januar...
Neues Infoblatt zu Crystal und Glücksspiel im Bestellsystem verfügbar
Gemeinsam mit der Erfurter Drogenberatung Knackpunkt (SiT GmbH) gibt die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht einen Flyer zu den Risiken der Kombination von Crystal und Glücksspielen heraus. Die Entwicklung des Faltblattes geschah unter...
Pathologische Glücksspieler*innen in der ambulanten Suchthilfe – Thüringer Bericht 2018 veröffentlicht
Alle Jahre wieder veröffentlicht die Thüringer Fachstelle Glücksspielsucht den aktuellen Bericht der aus den Suchtberatungsstellen dokumentierten Fälle Thüringer Glücksspieler*innen. Vor kurzem wurde der Bericht 2018 vorgelegt. Erstmalig...
Fremdsprachige Präventions- und Hilfeangebote zum Thema Glücksspielsucht
Es gibt inzwischen eine Vielzahl von fremdsprachigen Printmaterialien, Videoclips, Hotlines sowie übersetzte Webseitenbereiche u.ä. mit dem Thema Glücksspielsucht im Bereich von Prävention und Suchthilfe. Unsere Berliner Fachkolleg*innen haben sich die...
Verbot von Online-Casinos auf dem Prüfstand
Der Geltungszeitraum des Glücksspieländerungsstaatsvertrages endet im Jahr 2021. Um den Bereich des Glücksspiels nicht in einen rechtsfreien Raum zu entlassen, sollten sich die 16 Bundesländer auf einheitliche Regeln verständigen. Eine der...
Sponsoren gesucht – Bitte unterstützen Sie die Spendenaktion „Gemeinsam Eislaufen für Starke Kinder“
Am 05.02.2019 findet ein Benefizeislauf in der Gunda-Niemann-Stirnemann Eishalle in Erfurt statt. Unterstützt werden damit gemeinnützige Hilfeangebote für Kinder von suchtbelasteten und/oder psychisch kranken Eltern. Die landesweiten Gremien,...
Schweinsteiger geht für Automatenwirtschaft auf Kundenfang
Der Verband „Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.“ schaltete zum 17. Oktober 2018 eine bundesweite Werbekampagne mit der Kernaussage „Wir spielen fair.“. Botschafter und Unterstützer der Kampagne ist der ehemalige DFB-Kapitän Bastian Schweinsteiger. Für...
Sind Glücksspielsucht und Spielsucht das Gleiche?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nahm im Juni 2018 eine Störung des Spielverhaltens (gaming disorder) in die Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) auf. Mit dem exzessiven Spielen digitaler Spiele, online oder offline,...
Fachstelle folgt Einladung zum 2. Praxistag der Thüringer Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen
Am 19. September fand in Erfurt der 2. Praxistag der Thüringer Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen statt. Die Mitarbeiter*innen der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht erhielten eine Einladung durch die Fachberatungsstelle der...
Kostenfreie Sprechstunde zum Aktionstag
Im Rahmen des Bundesweiten Aktionstages gegen Glücksspielspielsucht, am 26. September 2018, bietet die Erfurter Beratungsstelle der Suchthilfe in Thüringen GmbH in der Liebknechtstraße 19 eine kostenfreie Sprechstunde an. Zwischen 9 und 14 Uhr sind die...
Landeskoordinatorin im Radiointerview
Der Erfurter Regionalsender Radio F.R.E.I. veranstaltete am 20. September 2018 die „Lange Nacht des Spiels – Edition 2018“. Nach 2017 fand damit die zweite Auflage dieses besonderen Spieleabends statt. Claudia Frisch, Thüringer Landeskoordinatorin...
Glücksspielwerbung fördert Glücksspielsucht
Werbung für Glücksspiele befeuert das Spielverhalten und fördert Glücksspielsucht. Die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht des fdr+ macht am bundesweiten Aktionstag Glücksspielsucht am 26. September 2018 auf die riskante Kombination aufmerksam und fordert strengere Regeln für den Jugend- und Spielerschutz.
Basisfortbildung Glücksspielsucht erfolgreich durchgeführt
Die Thüringer Fachstelle Glücksspielsucht führte am 12. September 2018 in den Tagungsräumen des Erfurter Ursulinenklosters eine Basisfortbildung Glücksspielsucht mit dem Titel "Von Glücksrittern und Pechspielern..." durch. Insgesamt 11 Teilnehmer*innen aus...
26. September 2018 – Bundesweiter Aktionstag Glücksspielsucht
Zum achten Mal in Folge findet am letzten Mittwoch im Monat September der Aktionstag Glücksspielsucht statt. Bundesweit werden erneut zeitgleich zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. Die Zielstellung dieser medienwirksamen...
Studie zum Sperrsystem OASIS
Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der groß angelegten „Studie zur Wirkung und Optimierung von Spielersperren und Sozialkonzepten in Spielhallen in Hessen“ wurden nun vom Institut für Psychologie und Kognitionsforschung an der Universität Bremen...
Fachtag zu den Folgen der Digitalisierung bei Kindern und Jugendlichen
Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien und die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V. veranstalten am 25. Oktober 2018 in Erfurt einen Fachtag mit dem Titel "Die digitale Verführung von Kindern,...
Werbeverbot für Glücksspiele in Italien
Italien verbietet als erstes Land der Europäischen Union Werbung für Glücksspiele. Das Werbeverbot ist Inhalt eines am 02. Juli 2018 verabschiedeten Maßnahmepaketes der Regierung in Rom. Demnach dürfen Glücksspielanbieter keine Fernseh- oder Radioprogramme...
Buchtipp: „Erst denken, dann zahlen“ von Claudia Hammond
Insbesondere in der Arbeit mit Glücksspieler*innen ist die Rolle des Geldes ein zentrales Thema. Die BBC-Journalistin C. Hammond hat sich mit der Psychologie des Geldes beschäftigt und ein lesenswertes Buch dazu geschrieben. Mit gut lesbaren Geschichten...
Glücksspiel-Studie von Sarti und Trienti
Aus Italien kommt eine Studie zur Rolle von sozialen und kognitiven Faktoren beim Glücksspielen und dem Hinweis, dass die Präsenz von Glücksspiel in den Medien einen deutlichen Einfluss auf die Entwicklung der Glücksspielsucht hat. Die aktuelle Studie von...
Glücksspiele sind riskant – DHS-Broschüre in Leichter Sprache erschienen
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren e.V. hat ein Heft in Leichter Sprache „Glücksspiele sind riskant“ herausgegeben. Die informativen Texte und die Gestaltung wurden nach den Regeln für Medien in Leichter Sprache entsprechend entwickelt und geprüft....
Eidgenossen zeigen klare Kante – IP-Blocking auf dem Schweizer Glücksspielmarkt
Die Schweiz bekommt nach der Volksabstimmung vom 10. Juni 2018 vermutlich eines der strengsten Glücksspielgesetze Europas. Knapp drei Viertel der abgegebenen Stimmen votierten dafür, dass ausländische Anbieter von Online-Glücksspielen ohne Lizenz vom...
Verbot von Live-Wetten bestätigt
Das Verwaltungsgericht Hannover bestätigte mit seinem Urteil vom 04. Mai 2018 die Unzulässigkeit sogenannter Live- oder Ereigniswetten. Demnach bleiben Wetten während laufender Sportereignisse, zum Beispiel auf das nächste Tor oder Restzeitwetten bei denen...
BZgA-Forschungsbericht zu Glücksspiel und Glücksspielsucht erschienen
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) veröffentlichte im Februar 2018 die Ergebnisse ihrer sechsten Repräsentativbefragung zum Glücksspielverhalten sowie zu glücksspielbezogenen Einstellungen und Problemen in der Bevölkerung in...
Gemeinsamer Fachkongress von DHS und fdr+
DHS und fdr+ veranstalten im Oktober 2018 einen gemeinsamen Fachkongress. Unter dem Thema „Sucht: bio-psycho-SOZIAL“ laden beide Verbände nach Berlin-Adlershof ein.
Aktionstag 2018 – Neue Internetdomain und neues Animationsvideo veröffentlicht
Die Webadresse der zentralen Internetseite zum Bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht hat sich geändert. Zudem ist auf der Seite ein neu veröffentlichtes Animationsvideo mit dem Titel „Verspiel nicht mein Leben“ zu finden.
Thüringer Präventionstage für junge Menschen
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport veranstaltet am 27. und 28. Juni 2018 die Thüringer Präventionstage für junge Menschen. Der erste Tag ist als Fachtag für Akteure aus Jugendhilfe, Schule und Prävention ausgeschrieben. Hier sollen in...
Neue Sprechzeiten für türkischsprachige Telefonberatung
Die Sprechzeiten der türkischsprachigen Telefonberatung für Menschen mit glücksspielbezogenen Problemen und mitbetroffene Angehörige haben sich geändert: Seit 06.April 2018 erreichen Sie die Berater unter der Nummer 0800-3264762 jeden Montag zwischen 18...
Neue Zahlen zum Glücksspielmarkt veröffentlicht
Die Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder veröffentlichten im diesjährigen März ihren Jahresreport 2016. Darin ist eine ökonomische Darstellung des Glücksspielmarktes in Deutschland zu finden. Nach den Jahren 2014 und 2015 liegt nun der dritte Report...
Offener Brief an den Geschäftsführer von LOTTO Thüringen
Sehr geehrter Herr Staschewski, im Rahmen des 1. LOTTO Thüringen Partnertages am 17. März 2018 kritisierten Sie uns als Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht gegenüber Vertretern der Mediengruppe Thüringen. So ist in dem Artikel „Thüringens Innenminister sieht...
Bestätigung des Verbotes von Glücksspielen im Internet – Urteilsbegründung veröffentlicht
Das Bundesverwaltungsgericht veröffentlichte die Begründung des Urteils vom 26.10.2017, in dem das Verbot für Online-Glücksspiele bestätigt wurde. Die darin enthaltenen Leitsätze stellen unter anderem fest, dass ein Verbot von Poker- und Casinospielen im Internet mit...
Bündnis fordert offensive Sozialpolitik: Armut jetzt bekämpfen!
Entschlossene Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und eine sofortige Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung für alle hier lebenden bedürftigen Menschen fordern über 30 bundesweit aktive Organisationen von der neuen Bundesregierung heute in einer...
Studie zum Suchtverhalten beim pathologischen Glücksspiel geplant
Dr. Nicolas Koranyi vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena plant eine Studie zum Verhalten beim pathologischen Glücksspiel, für die noch Probanden gesucht werden.
Zweiter Glücksspieländerungsstaatsvertrag tritt nicht in Kraft – Ein Kommentar der Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht
Am 01.01.2018 sollte der Zweite Glücksspieländerungsstaatsvertrag (GlüÄndStV) in Kraft treten. Dies ist gescheitert, da die Bundesländer sich nicht auf eine Ratifizierung einigen konnten. Die Fachstelle GlücksSpielSucht erwartet dadurch negative Konsequenzen für den Spieler- und Jugendschutz in Deutschland.
Auf Integrität gepfiffen – Sportwettenanbieter Tipico sponsert Deutsche Fußballliga
Die Deutsche Fußballliga (DFL) hob den Sportwettenanbieter Tipico ab sofort in den Status eines offiziellen Partners. Man einigte sich auf eine Vertragslaufzeit bis zum Ende der Saison 2020/21. Künftig darf Tipico mit den Logos der Bundesliga und der 2.Liga werben und...
faules-spiel.de – Webseite zur Prävention der Glücksspielsucht überarbeitet
Das Präventionsprojekt Glücksspiel aus Berlin veröffentlichte pünktlich zum Jahresende eine überarbeitet Webseite zum Thema Glücksspielsucht. Unter der Adresse www.faules-spiel.de können sich Interessierte sachlich informieren, das Spielverhalten testen sowie passende...
Fortsetzung „Unser Suchtbericht“ von Kai und Gisela Sender ist erschienen
Die beiden Autor*innen Kai und Gisela Sender haben nach ihrem Suchtbericht nun ihr zweites Buch, „Unser Mutbericht“, veröffentlicht. Wieder sind es Erfahrungsberichte aus der Sicht des inzwischen seit fünf Jahren spielfreien Glücksspielers und seiner Frau...
Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht in Sachsen-Anhalt wird geschlossen
Wir haben heute die Nachricht erhalten, dass die Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht in Sachsen-Anhalt zum Jahresende den Betrieb einstellt. Zwar besteht noch die Möglichkeit, dass die Arbeit irgendwann im Laufe des Jahres 2018 wieder aufgenommen wird, eine...
Sportwettenanbieter neuer DFB-Sponsor
Der Sportwettenanbieter bwin ist neuer Hauptpartner der 3. Liga des Deutschen Fußballbundes. Der Vertrag umfasst die Spielzeiten 2017/18 und 2018/19. bwin ist auf den Trikotärmeln, in den Stadien, in Publikationen und auf den Websites der Liga-Klubs...
Gewerbliches Glücksspiel in Bayern
Der Bayrische Rundfunk veröffentlichte in der Mediathek zur Sendung "kontorvers" am 08. November 2017, einen Beitrag zur Situation des gewerblichen Glücksspiels in Bayern. Trotz stärkerer Regulierungsbemühungen wuchs im Nachbarbundesland die Zahl der...
Deutscher Glücksspielunternehmer in Paradise Papers verwickelt
In einer ARD-Reportage vom 05. November 2017 zu den so genannten Paradise Papers, werden die Geschäftspraktiken des Espelkamper Glücksspielunternehmers Gauselmann im Bereich der Online-Glücksspiele genauer unter die Lupe genommen. Ab dem Timecode 00:34:40...
Neues Thüringer Gaststättengesetz in Kraft
Mit dem 1. November 2017 ist das neue Thüringer Gaststättengesetz (ThürGastG) in Kraft getreten. Analog zu den Spielhallen herrscht nun auch in gastronomischen Betrieben eine Sperrfrist für aufgestellte Geldgewinnspielgeräte. Konkret bedeutet dies: der Betrieb ist...
fairspielt.info – Website für Glücksspieler und Angehörige überarbeitet
Die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht veröffentlichte eine komplett überarbeitete Website für Glücksspieler, Glücksspielerinnen und deren Angehörige unter der bereits bekannten Domain www.fairspielt.info. Mit der Neugestaltung wird den aktuellen Entwicklungen im...
Thüringer Landtag beschließt Änderung des Gaststättengesetzes
Im neuen Gaststättengesetz werden u.a. spielerschutzrelevante Änderungen einfließen. So müssen zukünftig Gaststätten, welche auch Geldgewinnspiele aufgestellt haben, die Sperrzeiten, welche in Spielhallen gelten, einhalten. D.h., Gaststätten müssen zukünftig in der...
Nachspielzeit – Neue Präventionsveranstaltung zum Thema Sportwetten am Start
Das Präventionszentrum der Suchthilfe in Thüringen GmbH und die Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht konzipierten gemeinsam eine Präventionsveranstaltung mit dem Schwerpunktthema Sportwetten unter dem Titel „Nachspielzeit – Eine Sportwetten-Trainingseinheit“. Das...
Freistaat veröffentlicht überarbeitete Mustersozialkonzepte für Thüringer Spielhallen und Gaststätten
In Thüringen sind Spielhallenbetreiber und Gastwirte die Geldgewinnspielgeräte aufstellen dazu verpflichtet ein Sozialkonzept vorzuhalten und umzusetzen. In den Sozialkonzepten müssen alle Spielerschutzmaßnahmen der jeweiligen Spielhalle / Gaststätte beschrieben sein....
Neues Onlineangebot der Suchthilfe für Glücksspielerinnen und Glücksspieler
Eine neue Online-Plattform zur Hilfe bei problematischem Glücksspielverhalten ist unter der Internetadresse www.selbsthilfegluecksspiel.de zu finden. Das Angebot wird in Kooperation zwischen den salus kliniken und der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen...
Fachartikel zur Prävention glücksspielbezogener Probleme im Jugendalter erschienen
Unter dem Titel „Prävention glücksspielbezogener Probleme im Jugendalter – Maßnahmen und Erfahrungen aus Deutschland“ verfasste der Bremer Psychologe Dr. Tobias Hayer einen Artikel mit bundesweitem Überblick zu aktuellen Ansätzen im Bereich der...
Literaturtipp: „Deine Spielsucht betrifft auch mich“
Mit dem Titel: „Deine Spielsucht betrifft auch mich“ ist im Hogrefe Verlag ein Ratgeber für Angehörige von Glücksspielsüchtigen von den Autorinnen Ursula Buchner und Annalena Koytek erschienen. Im Verlagstext heißt es dazu: „Probleme mit Glücksspielen können sich zu...
Schulungskonzept aus Bayern: „Voller Einsatz – Damit Sport nicht zum Glücksspiel wird!“
Die Aktion Jugendschutz Bayern erstellte gemeinsam mit der bayrischen Landesstelle Glücksspielsucht ein Schulungskonzept für Multiplikatoren und Präventionsfachkräfte, beziehungsweise für Mitarbeiter*innen von Suchtberatungsstellen. Das Besondere ist, dass anhand...
Spielfilm „Treppe Aufwärts“ auf DVD erschienen
Der Spielfilm "Treppe Aufwärts" ist am 27. Januar 2017 auf DVD erschienen. Regisseurin Mia Maariel Meyer beschreibt die Geschichte einer Familie, in der die Glücksspielsucht das Leben der Familienangehörigen über drei Generationen hinweg beeinflusst. Die unabhängige...
Fragebogenaktion „Sportwetten – Glück oder Fachwissen“ – erste Ergebnisse vorgestellt
Der Arbeitskreis gegen Spielsucht e.V. aus Unna führte in der zweiten Jahreshälfte 2016 eine Online-Befragung zum Thema „Sportwetten – Glück oder Fachwissen" durch. Im Fokus der damit verknüpften Untersuchung stehen der Stellenwert von Sportwetten im...
Ministerpräsidenten einig über Änderung des Glücksspieländerungsstaatsvertrages
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich am 28. Oktober 2016 darüber geeinigt, den Glücksspieländerungsstaatsvertrag zu ändern. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde bereits zur Notifizierung bei der EU- Kommission eingereicht. Im Entwurf wird das Bundesland...
Новые часы работы – Neue Sprechzeiten der Russischsprachigen Hotline für Glücksspieler/innen und Angehörige
Die russischsprachige Hotline für Glücksspielerinnen und Glücksspieler sowie deren Angehörige hat die Zeiten der Sprechstunde verändert.
WhatsApp-Beratung Glücksspielsucht
Das Präventionsprojekt Glücksspiel der pad gGmbH aus Berlin veröffentlichte anlässlich des Bundesweiten Aktionstages am 28.09.2016 eine Messenger-Beratung zum Thema Glücksspielsucht.
NEU: Onlineberatung in deutscher und türkischer Sprache
Die Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht Nordrhein-Westfalen bietet ab sofort eine Online-Beratung in deutscher und türkischer Sprache für Glücksspielsüchtige und ihre Angehörigen an.